Teilqualifizierung Schutz und Sicherheit
Durch die berufsanschlussfähigen Teilqualifikationen haben Sie die Möglichkeit, sich entweder durch die Absolvierung abgrenzender und standardisierter Einheiten zu einer beruflichen Handlung zu befähigen, oder aber mit der Absolvierung aller Teilqualifikationen einen Berufsabschluss zu erwerben.
Bei uns erwerben Sie mit den Teilqualifizierungen im Berufsbild Fachkraft für Schutz und Sicherheit die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten in Anlehnung an den Rahmenplan, um eine Kompetenzfeststellung vor der zuständigen Kammer zu bestreiten und die verantwortungsvollen Aufgaben in der Berufspraxis zu meistern.
Für wen ist die TQ-Schutz und Sicherheit?
- junge Erwachsene (über 25 Jahre) ohne Berufsabschluss
- Berufsrückkehrer*innen, beispielsweise nach einer Familienpause
- Ältere Beschäftigte/Arbeitssuchende ohne Ausbildung oder mit einer beruflichen Qualifikation, die lange zurückliegt
- Personen, die Qualifikationen im Ausland erworben haben, die aber in Deutschland formal nicht oder nur mit einer ergänzenden, passgenauen Qualifizierung anerkannt werden können
Durchführung
Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse erfolgt durch die Methode des selbstgesteuerten Lernens über unsere MWS Plattform (modulares Weiterbildungssystem) mit kontinuierlicher Begleitung durch ein*e Lernberater*in, durch Unterrichtssequenzen und Projektarbeiten. Die in einem Teilqualifizierungsmodul erworbenen theoretischen Kenntnisse sollen anschließend in einer Praxisphase angewandt werden. Die Praxisphase wird sowohl seitens der DAA durch erfahrene Coaches als auch durch den Praktikumsbetrieb betreut.
Praktikum
In jedem Ausbildungsbaustein findet ein Praktikum statt, so dass die Gesamtlaufzeit eines Ausbildungsbausteins aus zwei Drittel Theorie und einem Drittel Praxis besteht.
Dauer
- flexibler Einstieg nach Erstberatung (persönliche Terminvereinbarung)
- Teilnahme in Vollzeit, auch parallel zu anderen Förderangeboten (z.B. BAMF)
- Teilnahmedauer: je nach individuellem Qualifizierungsplan
Qualifikationsnachweis
Auf jede Teilqualifizierung bzw. jeden Ausbildungsbaustein samt Praxisphase, folgt eine abschließende Kompetenzfeststellung die in einem Zertifikat festgehalten wird.
Ist die Kammer an der Kompetenzfeststellung beteiligt, wird ein entsprechendes Kammer-Zertifikat ausgestellt.
Förderung
Als Kunde*in des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit, haben Sie die Möglichkeit einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu erhalten. Sprechend Sie dazu einfach Ihre*n Vermittler*in auf unser Angebot an.
Ausbildungsbausteine
Das erfolgreiche Absolvieren von Teilqualifikationsmodulen in Verbindung mit bereits durchgeführten beruflichen Tätigkeiten in dem jeweiligen Berufsbild soll Sie befähigen, eine Externenprüfung gem. §45 Abs. 2BBiG erfolgreich abzulegen.
Die Teilqualifikation Fachkraft für Schutz und Sicherheit gliedert sich in folgende Handlungsbereiche: